Krankheitsgewinn

Krankheitsgewinn
Krankheitsgewinn,
 
Psychoanalyse: die aus der Krankheit erzielbare Befriedigung. S. Freud unterschied zwischen einem primären Krankheitsgewinn (z. B. Flucht in die Krankheit oder vorteilhafte Neubeziehung zur Umwelt durch eine Krankheit), der oft Neurosen motiviert, und einem sekundären Krankheitsgewinn, der darin besteht, dass die eingetretene Erkrankung nachträglich einen Vorteil bedeutet, z. B. Beachtetwerden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krankheitsgewinn — (engl.: morbid gain) ist eine allgemeine Bezeichnung für die objektiven und subjektiven Vorteile, die ein kranker Mensch aus seiner Krankheit zieht. Sobald ein Mensch die Rolle des Kranken einnimmt, kann er in der europäischen Kultur in der Regel …   Deutsch Wikipedia

  • Affekte — Mit Affekt ist eine Gemütserregung (englisch: occuring emotion etwas, was einem passiert)[1] gemeint, die eine Ausdrucksdimension, eine körperliche Dimension und eine motivationale Dimension hat. Ein Lächeln ist beispielsweise ein Ausdruck für… …   Deutsch Wikipedia

  • Affektiv — Mit Affekt ist eine Gemütserregung (englisch: occuring emotion etwas, was einem passiert)[1] gemeint, die eine Ausdrucksdimension, eine körperliche Dimension und eine motivationale Dimension hat. Ein Lächeln ist beispielsweise ein Ausdruck für… …   Deutsch Wikipedia

  • Affektivität — Mit Affekt ist eine Gemütserregung (englisch: occuring emotion etwas, was einem passiert)[1] gemeint, die eine Ausdrucksdimension, eine körperliche Dimension und eine motivationale Dimension hat. Ein Lächeln ist beispielsweise ein Ausdruck für… …   Deutsch Wikipedia

  • Affektzustand — Mit Affekt ist eine Gemütserregung (englisch: occuring emotion etwas, was einem passiert)[1] gemeint, die eine Ausdrucksdimension, eine körperliche Dimension und eine motivationale Dimension hat. Ein Lächeln ist beispielsweise ein Ausdruck für… …   Deutsch Wikipedia

  • Aggravant — Als Aggravation (von lat. aggravare: schwerer machen) wird das bewusst übertriebene Betonen von vorhandenen Krankheitssymptomen bezeichnet. Ein Aggravant ist ein Patient, der seine Symptome übertrieben stark darstellt. Beim aggravierenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Artifizielle Störung — Klassifikation nach ICD 10 F68.1 Artifizielle Störung (absichtliches Erzeugen oder Vortäuschen von körperlichen oder psychischen Symptomen oder Behinderungen) …   Deutsch Wikipedia

  • Gangstörung — Klassifikation nach ICD 10 R26 Störungen des Ganges und der Mobilität …   Deutsch Wikipedia

  • Münchhausen Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 F68.1 Artifizielle Störung (absichtliches Erzeugen oder Vortäuschen von körperlichen oder psychischen Symptomen oder Behinderungen) …   Deutsch Wikipedia

  • Münchhausensyndrom — Klassifikation nach ICD 10 F68.1 Artifizielle Störung (absichtliches Erzeugen oder Vortäuschen von körperlichen oder psychischen Symptomen oder Behinderungen) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”